Das Essen zum Erlebnis machen mit Raclette Grills

Kulinarische Leckereien in der Runde

Raclette mit einem Raclette Grill machen ist lecker und macht SpassRaclette existiert in unzähligen verschiedenen Varianten und kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen gereicht werden. Was allen Raclette-Varianten gemeinsam ist, ist die Zubereitung mit Käse. Meist werden sogenannte Raclettegeräte, auch als Raclette Grill bekannt, benutzt. Häufig bereitet man auch Raclette mit heißem Stein oder auf einem Elektrogrill zu. Diese Art von Raclette Gerät lässt sich auch als Tischgrill verwenden. Die Größe des Raclette Geräts ist variabel. Die beliebteste Version ist ein Tischgrill mit 6 bis 8 kleinen Raclettepfännchen.

Es gibt auch Raclettes, in denen das Schmelzen des Käses und das Überbacken der Zutaten unter einer Heizwendel erfolgen. Diese werden meist als Kombigeräte mit einer Grillplatte auf der Oberseite angeboten, auf der Fleisch und andere Zutaten, die aufgrund ihrer Größe nicht in die Raclettepfännchen passen, gegart werden können. So kann ein vollständiges Menü bereitet werden, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch sättigt. Test weisen nach, dass die neuesten Modelle sehr ökonomisch sind, weswegen sich der Stromverbrauch selbst bei Kombinationsgeräten in Grenzen hält. Dieser war älteren Modellen häufig als Nachteil angekreidet worden.

Die Grillplatten selbst sind aus beschichtetem Metall, Gusseisen oder einem heißen Stein gefertigt. Ein Raclette mit heißem Stein braucht zwar länger, um sich vollständig aufzuheizen, punktet aber mit einer gleichmäßigeren Hitzeverteilung. Modelle mit gusseisernen oder beschichteten Metallplatten sind in gewellter und glatter Form erhältlich und eignen sich somit auch für Pfannkuchen oder Crêpes. Für eine größtmögliche Vielfalt sind Modelle mit Wendeplatten oder eine geteilte Grillfläche, die sowohl aus Stein und Metall besteht, ideal. Entscheidet man sich für ein Raclette Gerät ohne Grillfläche, sollte man darauf achten, dass eine Warmhalteplatte zur Verfügung steht, um etwa typische Beilagen wie Pellkartoffeln warmzuhalten.

Die Form des Heizwendels ist besonders wichtig für die Qualität des Raclette Geräts. Besonders empfehlenswert sind schlangenförmig eingesetzte Wendeln, die im Gegensatz zu einer einmal rundum laufenden Heizspirale ein gleichmäßigeres Überbacken der Zutaten in den einzelnen Raclette-Pfännchen garantieren. Die kleinen Pfännchen sind mit Antihaft-Materialien beschichtet, damit die Zutaten und vor allem der geschmolzene Käse mühelos auf den Teller gegeben werden können. Nostalgiker und glühende Raclette-Liebhaber schwören auf das bessere Geschmackserlebnis Emaille-beschichteter Pfännchen, die robustere Variante sind jedoch Teflonpfännchen. Die Schiebespatel können entweder aus Holz oder Plastik sein. Kunststoffmodelle sind um einiges hygienischer und auch leichter abzuwaschen, als die Holzvariante. Wer sich für Holzspatel entscheidet, sollte diese häufig austauschen und gründlich reinigen.

 Arten von Raclette Geräten

Raclette Grill mit BeilagenRaclette Geräte werden sowohl in rechteckiger, als auch in runder bzw. ovaler Form angeboten – passend zum entsprechenden Tisch. Die Pfännchen- und somit Teilnehmerzahl ist ebenfalls variabel. Sie reicht von kleinen Raclettes für 2 Personen über Raclettes mit bis zu 12 Pfännchen. Raclette-Liebhaber, bei denen die Größe der Runde häufig wechselt, sind mit einem modular aufgebauten Raclette Grill gut beraten. Das Grundgerät mit zwei Pfännchen und einer Grillplatte lässt sich beliebig zusammenstecken oder per Kabel mit einem anderen verbinden. Eine ideale Lösung für sehr große Tische und das Raclette-Essen in großer Runde.

Auch zusätzliche Details und Kniffe können den Ausschlag für den Kauf eines Raclette Geräts geben. Ein Temperaturregler, verschiedenfarbig markierte Pfännchen, sowie ein An- und Ausschaltknopf oder eine integrierte „Wartestation“, in der man sein Pfännchen während einer Esspause unterbringen kann, sind tolle Details, die das Raclette-Essen noch schöner machen.

Raclette-Grill – Info

Der Raclette Grill oder auch Tisch Grill dient zum Braten von Fleisch, Fisch oder Gemüse. Zwar haben die aktuellen Modelle kaum noch Ähnlichkeit mit ihren Vorgängern, doch sind sie in deutschen Esszimmern überaus beliebt.

Gegrillt und gegart wird auf einer Stein- oder Metallplatte, unter der sich eine Heizspirale befindet. Unter der Platte platziert man die beschichteten Metall-Pfännchen, in denen man verschiedene Zutaten wie kleine Fleischstücke oder Gemüse mit würzigem Raclette-Käse überbäckt.

Moderner Raclette Grill

Das Wort „Raclette“ hat seinen Ursprung im Französischen und bedeutet kratzen oder schaben. Dies hat mit der traditionellen Zubereitungsweise des Raclettes zu tun. Man hielt große Stücke des würzigen Käses über das Feuer oder eine heiße Metallplatte, um danach den geschmolzenen Raclette-Käse herunterzuschaben und zu essen. Heutzutage verwendet man hauptsächlich Tischgrills. In geselliger Runde trifft sich die ganze Familie, um den Duft des goldgelben Käses zu genießen und Fleisch und andere für das Grillen typische Beilagen, wie Soßen und Salate zu verzehren.

Raclette Grill – Kauf und Pflege

Raclette Grills gibt es in verschiedenen Variationen. Die Heizspirale erwärmt entweder eine Metallplatte, die mit Teflon beschichtet ist oder einen heißen Stein. Um das für Sie am besten geeignete Raclette Gerät zu finden, empfiehlt sich eine Beratung beim Fachhändler oder das Gespräch mit Familienmitgliedern und Freunden, die bereits ein Raclette Gerät oder einen Tischgrill besitzen. Auch ein Elektrogrill oder ein Kontaktgrill sind mögliche Alternativen. Neben der eigentlichen Auswahl kommt es aber auch auf die passende Pflege an. Steinplatten sind sehr unempfindlich, bei beschichteten Metallplatten sollte man jedoch auf den Gebrauch von Stahlschwämmen und Schwämmen mit aufgerauter Oberfläche verzichten.

Ein weiterer Vorteil des Raclette mit heißem Stein: Der Grill benötigt weniger Energie, da die Steinplatte die Wärme sehr lange speichert. Der Steingrill ist nicht nur für die Zubereitung von Fisch, Fleisch und Gemüse, sondern auch für das Gratinieren mit Käse geeignet. Und im Gegensatz zum normalen Grillen kann sich hier jeder sein Essen selbst nach Gusto zubereiten und braten.

Nachteile: Um den passenden Grad an Hitze zu erlangen, muss der Steingrill einige Zeit vorgeheizt werden. Trotzdem handelt es sich nur um eine Alternative zum Kohlegrill. Trotz starker Hitze und duftender Röstaromen erhält das Fleisch keinen richtigen „Grillgeschmack“. Die Essensgerüche halten sich häufig auch noch einige Zeit nach dem Raclette-Essen in der Wohnung.

  • Ort: Für einen Raclette Grill ist ein Strom-Anschluss zwingend notwendig. Meist findet das Grillen deshalb in der eigenen Wohnung statt.
  • Preis: Die Preise bewegen sich zwischen 10 und 200 Euro. Nicht immer bedeutet günstig automatisch schlechte Qualität, doch wer lange Freude an seinem Raclette Gerät haben möchte, sollte vielleicht ein paar Euro mehr ausgeben.

Die richtige Reinigung

  • Um das Antrocknen des Käses und der fettigen Überreste zu vermeiden, sollte die Grillplatte sofort nach der Benutzung gründlich gereinigt werden
  • Dazu wird die Racletteplatte in heißem Wasser mit etwas Spülmittel eingeweicht. Dies garantiert eine problemlose Entfernung aller fettigen Rückstände.
  • Damit kein Spülmittel auf der Fläche haften bleibt, sollte die Platte danach noch einmal mit klarem Wasser abgespült werden.

Hartnäckige Verschmutzungen säubern

  • Die empfindliche Grillplatte aus Teflon niemals mit kratzigen Brüsten oder Schwämmen reinigen.
  • Besser sind Fettlösespray oder ein entsprechendes Fettlösemittel. Einwirken lassen, das Raclette mit warmem Wasser säubern, dann mit klarem Wasser abspülen. Auch das Einweichen mit Haushaltsoda ist eine gute Alternative.

Lesen Sie die Testberichte zu den verschiedenen Geräten. In nahezu jeder Preislage gibt es den passenden Raclette Grill.